Architektur & Archäologie
Auf den Spuren von Bruder Klaus
Begleiteter, interaktiver Stationenweg für Kinder und Jugendliche
An den Lebens- und Wirkstätten setzen sich die Kinder und Jugendlichen aktiv mit wichtigen Stationen im Leben von Pilger und Schutzpatron Niklaus von Flüe und seiner Familie auseinander. Dabei steht das persönliche Erleben und Erfahren im Zentrum.
Ideal für Schulen, Erstkommunikanten, Firmlinge, Konfirmandenklassen und Ferienlager.
Niklaus von Flüe wird 1417 auf dem Flüeli geboren, in einer Zeit europaweiter epochaler Umbrüche. Er heiratet um 1447 Dorothee Wyss, damals 15 jährig. Gemeinsam bewirtschaften sie als Bauern das Land auf der Hochebene über Sachseln. Nach langem Ringen zieht Niklaus 1467 jedoch mit dem Einverständnis seiner Frau Dorothee als Pilger fort und lässt sich schliesslich als Einsiedler in der Ranftschlucht nieder, nur wenige hundert Meter von seiner Familie entfernt.
Mehr und mehr reisen ratsuchende Menschen aus nah und fern herbei und lassen sich von Bruder Klaus, wie er sich fortan nennt, beraten. Er wird zum Mittler und Ratgeber bei Uneinigkeiten. Seine Intervention beim «Stanser Verkommnis» 1481 ermöglicht das Bündnis zwischen den zerstrittenen Orten.
Am 21. März 1487 stirbt Bruder Klaus und wird nach seinem Tod heiliggesprochen.
Niklaus von Flüe gehört zu den wirkungsmächtigsten Leitfiguren der Schweiz; in der Mystik und Spiritualität, Gesellschaft und Politik sowie auch als Mensch mit Stärken und Schwächen. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz. Vermehrt wird in der theologischen Rezeption die Rolle von Dorothee beleuchtet.
Links:

Veranstaltender
Dialogue en Route IRAS COTIS
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
044 818 26 90
E-Mail
www.enroute.ch
Veranstaltungsort
Die Lebens- und Wirkstätten von Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss sind Pilgerorte mit weltweiter Ausstrahlung. Weltweit sind rund 200 Kirchen, Kapellen und Erinnerungsstätten Bruder Klaus geweiht.
Das kleine Dorf Flüeli liegt am viel begangenen Jakobsweg. Der Pilgerort, von Menschen verschiedenster Konfessionen besucht, wird heute auch touristisch beworben. Rund ums Flüeli existieren Gaststätten und religiös geprägte Bildungshäuser.
Im Flüeli können das Geburtshaus und das Wohnhaus von Niklaus und Dorothee besichtigt werden, ebenso die Flüeli-Kapelle. Hier startet auch der „Weg der Visionen“, deren Metallplastiken sechs Visionsbilder darstellen.
In der Ranftschlucht lebte Bruder Klaus fast 20 Jahre als Einsiedler, betete und fastete. Kapellen und die Einsiedelei sind frei zugänglich.
Die Wallfahrtskirche Sachslen birgt das Grab von Niklaus von Flüe. Vis-à-vis befindet sich das Museum Bruder Klaus Sachseln mit der Grundausstellung «Niklaus von Flüe – Vermittler zwischen Welten».
Zielpublikum
Sekundarschule, Kantonsschule
Kosten
Gruppe: 120 CHF (max. 25 Personen)
Veranstaltungsdauer
nach Absprache
Daten
nach Absprache
„Dialogue en Route“ bietet eine Auswahl an ausserschulischen Lernangeboten an spannenden religiösen und kulturellen Orten in der gesamten Schweiz. Was die Angebote von „Dialogue en Route“ einzigartig macht, sind die jungen „Guides“, welche die Klassen auf ihrem Lernausflug begleiten und anleiten, um ein möglichst authentisches und interaktives Erlebnis zu ermöglichen. Für Lehrpersonen wird didaktisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt (ausgerichtet auf die LP21-Kompetenzen im Bereich „Ethik, Religionen, Gemeinschaften“).