Ausstellung & Kunst
«BRAUN. VIEH. ZUCHT.» Nix Natur, alles Kultur
Sonderausstellung im Museum Burg Zug
Welche Farben haben die Kühe auf unseren Weiden? Braun? Schwarz? Gefleckt?
Was wir heute auf der Weide antreffen, ist das Ergebnis von jahrtausendlanger Rinderhaltung und Viehzucht. Angefangen vom Urrind bis zur heutigen Hochleistungskuh.
Obwohl längst zum inoffiziellen Schweizer Nationaltier avanciert, ist die Kuh heute nicht mehr unumstritten: Ist sie wichtig für unsere Ernährung? Ist sie Klimakiller, überzüchtete Milchmaschine, oder ist sie gar der Inbegriff von Natur? Wie auch immer das Urteil fällt – die Kuh ist da.
Wie sie zu dem geworden ist, was sie heute ist, zeigt die Ausstellung. Die Kulturtechnik des Züchtens führte zur Ausbildung der verschiedenen Schweizer Rinderrassen, etwa des Braunviehs. Die Einführung der künstlichen Besamung hat rasche Leistungssteigerungen ermöglicht – aber auch die züchterische Bedeutung des traditionellen Zuger Stierenmarktes geschmälert. Ist er heute vor allem ein Volksfest?
Heute züchtet man mit Blick ins Innerste der Kuh, den Genen. Dürfen wir diese künftig auch verändern? Und hat Rinderzucht überhaupt eine Zukunft? Neben solchen gesellschaftlichen Fragen steht aber auch die Kuh selbst im Fokus: Wie viel trinkt sie? Was frisst sie? Wie viel Milch gibt sie? Und welche Beziehung pflegen die Bauern und Bäuerinnen zu ihren Kühen?
Links:

Veranstaltender
Museum Burg Zug
Kirchenstrasse 11
6300 Zug
0417282977
E-Mail
www.burgzug.ch
Veranstaltungsort
Dialogische Führungen
Kindergarten bis Sekundarstufe II
Führung durch die Ausstellung mit stufengerechten Schwerpunkten von spielerisch-erzählerisch bis naturwissenschaftlich.
Dauer: 60 oder 75 Minuten
Workshops
Kindergarten bis Sekundarstufe II
Im Anschluss an eine stufengerechte Führung befassen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit ausgewählten Bildern, Objekten, Film- und Tondokumenten, die in einen Austausch mit der Klasse vor Ort oder im Klassenzimmer einfliessen. Im Zyklus 3 sowie der Sekundarstufe II besteht alternativ die Möglichkeit einer Kurzdebatte zum Ausstellungsthema «Zucht» oder der Gestaltung eines eigenen Podcasts zum Ausstellungsbesuch.
Dauer: 90 oder 120 Minute
Anmeldung und Bezüge zum Lehrplan
Unter www.burgzug.ch
Zielpublikum
Lehrpersonen, Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule, Hochschule
Kosten
Führungen: kantonale Klassen kostenlos | ausserkantonale Klassen CHF 100
Workshops: kantonale Klassen CHF 100 | ausserkantonale Klassen CHF 150
Veranstaltungsdauer
60-120 Minuten
Daten
Anmeldung und Bezüge zum Lehrplan
Unter www.burgzug.ch
Zeitfenster für selbständige Klassenbesuche bitte im Voraus anfragen: info.mbz@zg.ch | Ausserhalb der Öffnungszeiten kostenpflichtig
Anmeldung: zwei Wochen im Voraus via Anmeldeformular auf der Homepage: Museum Burg Zug | Schulen
Beratung: Myriam Kärvas, Leiterin Bildung & Vermittlung, 041 728 29 74 myriam.kaervas@zg.ch