Film & Foto
Die beiden Filme "Die Irrfahrten des Odysseus" und "Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka"
...ideal, um Schüler in dieses fundamentale europäische Epos einzuführen!
Sehr geehrte Damen und Herren, die in Klassen für Kunst, Musik, Geschichte, Deutsch oder Alte Sprachen unterrichten,
Ich möchte Ihnen hiermit unsere beiden Odysseefilme vorstellen!
Die Odyssee ist eine der grundlegenden ideellen Grundlagen Europas. Und ich wage zu behaupten, dass unser 60-minütiger Film (also „Die Irrfahrt des Odysseus“) ein mit einfachsten Mitteln gefilmtes Gesamtkunstwerk ist, das auch in 500 Jahren noch Anerkennung finden wird.
In seinem ausgewogenen Maß an klassischer Sprache, fein gezeichneten Bildern, surrealen Landschaften, verwoben mit griechischen Figuren aus der Münchner Glyptothek, subtiler polyphoner rhythmischer Musik (nicht aus der Retorte, sondern für fünf echte klassische Instrumente komponiert), an Klarheit und Leichtigkeit des Schauspiels und der Ästhetik ist dieser Film eine Oase in der heutigen Medienflut.
Gerade auch für Schüler dürfte der Film einen fröhlichen Zugang zu diesem fundamentalen europäischen Mythos darstellen!! Zumal auch - in lustiger Art - Schüler in dem Film mitgespielt haben: als Gefährten des Odysseus.
Der zweite Film, „Die Rückkehr des Odysseus nach Ithaka“, spielt epischer, in bukolischen Landschaften, mit fein orchestrierter Musik und der Authentizität von Homers Sprache. -
Unsere Filme leisten einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kultur.
Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn sie Ihnen gefallen und wenn Sie sie in Ihren Unterricht einbeziehen würden!!
(NB: wenn Sie die Filme tatsächlich zeigen, würden wir um ein moderates Entgelt nach Absprache bitten.)
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Christian Hauser
künstlerischer Leiter des Isny Opernfestivals www.isny-oper.de
der (erste) Film "Die Irrfahrten des Odysseus":
Trailer Die Irrfahrten des Odysseus
deutsche Fassung 1:02:41 (= mit ruhigem Abspann)
version with english subtitles (Fassung mit englischen Untertiteln)
https://youtu.be/_ieXmY5Bv5Y
Dauer 59:58
Kurzbeschreibung:
klassisches Epos als kreative Filmcollage
Die Irrfahrten des Odysseus
Im warmen Sommerabendlicht der weichen Hügel des Westallgäus ist überraschend ein schwungvolles griechisches Schiff gelandet. Mit surrealen Aspekten und künstlerischer Fantasie erzählen wir die "Irrfahrten des Odysseus", spüren der Klarheit, Tiefe und Rätselhaftigkeit des Homerschen Epos nach. Wie auf den Friesen griechischer Vasenbilder bewegen sich die Figuren in diesem pantomimischen Film mit Musik und Erzähler.
Berglandschaften verwandeln sich zusammen mit Statuen aus der Glyptothek München zu Göttern und Ungeheuern. Die Szenen mit Nymphe Kalypso und Königstochter Nausikaa wurden an dramatischen Schauplätzen an der Argen im fließenden Wasser gedreht. Zauberin Kirke residiert in einem umgestürzten Baum.
Hans-Christian Hauser, Leiter des Isny Opernfestivals, vielseitiger Musiker und Künstler, führt Regie und spielt den Odysseus. Jana Spasojevic, Sängerin des Isny Opernfestivals aus Belgrad, spielt die weiblichen Figuren Kirke, Odysseus´ Mutter, Sirene, Kalypso, Nausikaa. Schüler aus Isny sowie Studenten von Musikhochschulen agieren als Gefährten des Odysseus auf dem Schiff.
Originalpassagan aus Homers Odyssee wechseln mit einer schönen Nacherzählung. Die Filmmusik für fünf Instrumente (Violine, Flöte, Schlagwerk, Klavier, Cembalo) komponierte Hans-Christian Hauser. Der junge Fabio Paulmichl aus Leutkirch führte die Kamera. Maria Anelli, Sängerin aus München, schnitt mit musikalischem und ornamentalen Einfühlungsvermögen die mehrschichtigen Elemente zu einem eigenen künstlerischen Epos zusammen.
Dieses Filmprojekt des Isny Opernfestivals 2022 - das Medium Film ist ein Novum in der Geschichte unseres kleinen Festivals! - wird gefördert im Rahmen des Impulsprogrammes "Kunst trotz Abstand" des Ministeriums für Kunst Baden-Württemberg und von der LBBW-Stiftung.
Ein Kommentar aus dem Publikum:
Ich kann endlich mitteilen, dass ich den 1. Teil des Films jetzt betrachtet habe. Mit dem großen Bildschirm bei mir war das Seh-Erlebnis wunderbar.
Die Art und Weise, wie Sie in dem Werk die heimische Natur mitbenützt haben, hat mich sehr angerührt. Nur so kann der mythische Stoff weiterleben, dass man ihn laufend transzendiert und neu symbolisiert.
Viel Erfolg bis zum Anschluss der Arbeiten am 2. Teil des Films mit der Heimkehr von Odysseus nach Ithaka!
der (zweite) Film "Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka"
Dauer 89 Minuten
Trailer Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka
deutsches Original, Dauer 89 Minuten
https://youtu.be/f0KfY0F5y0c
"Odysseus´ Return to Ithaka" with English subtitles
https://youtu.be/lL_ceCNWcRA
Odysseus hat seine Irrfahrten bestanden – ABER die Geschichte ist noch nicht zum HappyEnd gelangt –
Nach Ankunft auf der Insel Ithaka warten neue Abenteuer und Prüfungen auf Odysseus, bis er endlich in Ruhe mit seiner charakterstarken Frau Penelope und seinem treuen Sohn Telemach vereint sein wird. Im Sommer 2022 drehten wir im Rahmen des Programms „Kunst trotz Corona“ des Ministeriums für Kunst Baden-Württemberg den wunderbaren künstlerischen Film „Die Irrfahrten des Odysseus“, der am 4. November 2022 im Neuen Ringtheater Isny uraufgeführt wurde.
Auch der zweite Teil und spannenden Schluss mit Odysseus´ berühmtem Bogenschuss vereint zauberhafte Natur mit Phantasie. Fünf Drehtage an ausgesuchten Plätzen liegen hinter uns: beim Allgäutag am 15. August zog das Trojanische Pferd durch die dicht gedrängten Straßen von Isny und wurde von vier Türmen herunter gefilmt. Die griechischen Krieger schlichen an der Stadtmauer entlang und besetzten die Türme mit ihren Helmen und einer leuchtendfarbnen Fahne. Der berühmte Bogenschuss fand im historischen Bibliothekssaal Schussenried statt. Die Szenen zwischen Odysseus und Penelope spielten im Rotmoos bei Isny; und eine bukolische Landschaft im Verwallgebirge dient als die Bergregion Ithakas, in der der Sauhirt Eumaios seine Sauherde pflegt…
In "Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka" spielt Hans-Christian Hauser wieder den Odysseus und komponiert dazu die Filmmusik - filigran, beweglich und kunstvoll - für 5 Instrumente: Violine, Oboe, Horn, Klavier, Schlagwerk. Der junge Isnyer Pianist und Musikstudent Phong Nguyen spielt Odysseus´ Sohn Telemach und führt mit Geschick die Kamera. Elsa Kodeda spielt die treue Penelope und stellte ein farbenreiches Kostümbild zusammen. Die weitere Schauspieltruppe setzt sich aus Sängern und Tänzerinnen des Isny Opernfestivals sowie zwei Schülern aus Isny zusammen.
Träger des Filmprojekts ist das Isny Opernfestival.
Hans-Christian Hauser hatte das Drehbuch mit Homertexten im Winter 2022/23 verfasst. Alles wird fantasievoll und überraschend in Szene gesetzt. Der Filmschnitt liegt in Händen von Maria Anelli mit ihrem ausgesprochenen ästhetischen Geschick.
Der Film schafft ein Gefühl für die schöne Sprache und für griechisches Verwobensein der Menschen in die Natur. Der Film ist unkonventionell und nicht Mainstream - dabei ausgesprochen lebendig, auch auch seine Musik, und von Anfang bis Ende spannend und interessant.
Video:
Links:

Veranstaltender
ISNY OPERNFESTIVAL E.V.
Espantorstraße 20
Isny im Allgäu
D-88316 Isny im Allgäu
004975628891
E-Mail
www.isny-oper.de
Veranstaltungsort
Zielpublikum
Sekundarschule, Kantonsschule, Hochschule
Kosten
Wenn Sie die Filme tatsächlich zeigen, würden wir um ein moderates Entgelt nach Absprache bitten.
Veranstaltungsdauer
Die Irrfahrten des Odysseus: 62 Minuten - Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka: 89 Minuten
Anmeldeschluss
unbegrenzt