Ausstellung & Kunst
Künstlerische Universen
Rundgang mit Workshop im Kunstmuseum Luzern
Durch Raum und Zeit
05.03. - 20.11.2022
Die Sammlungsausstellung präsentiert den Kosmos von Künstlerinnen und Künstlern, die sich in ihrem Schaffen ausgewählten Themen widmen. Sie erforschen Material, setzen ihr Werk in Bezug zu ihrer Zeit oder der Gesellschaft und schöpfen aus Träumen oder System. Zu sehen sind Werkgruppen, die im übertragenen Sinn eigene Welten bilden.
In den Arbeiten von Meret Oppenheim, Annemarie von Matt und Eva Zwimpfer dreht sich alles um den Traum und das Unbewusste. Für das Schaffen von Silvie und Chérif Defraoui dagegen haben Träume eine ganz andere Bedeutung: In der Serie Rooms (Lieu de mémoire) projizieren sie während der Franco-Diktatur Filmstars an die privaten vier Wände. Einen intimen Einblick in den Alltag seiner Familie gewährt Stefan Banz mit vermeintlichen Schnappschüssen und Amateurvideos.
Obwohl der Luzerner Maler Hans Emmenegger bis nach Nordafrika gereist ist, fasziniert ihn nicht etwa wie Max Pechstein das Fremde und Unbekannte. Mit seinen Stillleben von Orangen, Kürbisschnitzen und Gurken erkundet Hans Emmenegger das Einfache und die Reduktion. Während Hanne Darboven für die vielteilige Zeichenarbeit Ata Troll(I – VIII, 1 – 117) in minutiöser Fleissarbeit ein Gedicht in ein Musikstück übersetzt, schafft Peter Maier Skizzen und Modelle für Maschinen oder Architekturen, die völlig zweckfrei sind. Gotthard Graubner schafft mit seinen Farbkissen atmosphärische Räume, in denen Farbe und Licht im Zentrum stehen.
Heidi Buchers Häutung einer Tür besteht aus Latex. Auf eindringliche Weise untersucht die Künstlerin so die Geschichte von Gebäuden.
In den Rundgängen und Workshops mit Ihrer Klasse entdecken wir stufengerecht diese Universen, thematisieren Träume und gestalten anschliessend dazu mit passenden gestalterischen Techniken.
LEHRPERSONEN-EINFÜHRUNG: Mittwoch, 23.03.2022, 17-18.30 für alle Stufen! ohne Anmeldung, kostenlose Führung durch die Ausstellung mit didaktischen Inputs und gestalterischen Übungen für jede Stufe.
Bildlegenden:
Meret Oppenheim, Der Traum von der weissen Marmorschildkröte mit den Hufeisen an den Füssen, 1975, Gouache, Collage auf Papier, 37.3 x 24.5 cm
Kunstmuseum Luzern, Depositum der Stiftung BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Hans Emmenegger, Gurken, undatiert, Öl auf Leinwand, 25 x 36 cm, Kunstmuseum Luzern
Silvie und Chérif Defraoui, Rooms (Lieu de mémoire VI), Labios’ Azulejos, 1976–2003, Fine Art Print auf Baryt-Vinylpapier ab Originalnegativ, bemalt,
210 x 130 cm, Kunstmuseum Luzern, Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Video:
Links:

Veranstaltender
Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1 (im KKL Luzern)
6002 Luzern
041 226 78 18
E-Mail
www.kunstmuseumluzern.ch
Zielpublikum
Lehrpersonen, Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule, Berufsfachschule, Hochschule
Kosten
Gratis für Volksschulklassen aus den Partnergemeinden.
Informationen über Gemeindepartnerschaft unter http://www.kunstmuseumluzern.ch/schulen/
Übrige Klassen aller Volksschulen vom Kanton Luzern: Führung CHF 60.-, mit Workshop CHF 80.-
Klassen aus anderen Kantonen der Zentralschweiz: Führung CHF 100.-, mit Workshop CHF 120.-
Veranstaltungsdauer
Rundgang 1 1/4 Std. oder mit Workshop 2 Std.
Anmeldeschluss
15.11.2022
Daten
Dienstag bis Freitag 8.45 - 17.30 Uhr