Architektur & Archäologie
Mit Griffel, Schwamm und Schiefertafel
Entdecken, erforschen und mitmachen
Landkinder hatten vor 1900 zuhause oft wenig Komfort, viel Arbeit in Haushalt, Garten, Feld und Stall, einen sehr langen Schulweg und schliesslich für heutige Verhältnisse eintönigen Unterricht mit strengen Strafen – all dies wird in diesem Schulprogramm erfahrbar.
Sicher wäre es heute manchen Schülerinnen und Schülern recht, wenn sie nicht jeden Tag zur Schule müssten. Was aber, wenn es überhaupt keine Schule gäbe, oder wenn es eine gäbe, man jedoch nicht hingehen dürfte? Vor 1900 war es längst nicht selbstverständlich, dass alle Kinder zur Schule gingen. Das Programm zeigt, wie die Knaben und Mädchen früher lebten, welche Arbeiten sie verrichteten und womit sie spielten. Auf dem Weg ins historische Schulzimmer besuchen die Gruppen verschiedene Häuser, später erleben sie den Unterricht nach alter Väter Sitte.
Video:
Links:

Veranstaltender
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
Museumsstrasse 100
3858 Hofstetten
033 952 10 25
E-Mail
ballenberg.ch
Veranstaltungsort
Das Freilichtmuseum Ballenberg zeigt auf, wie die ländliche Bevölkerung der Schweiz früher gebaut, gewohnt, gelebt, gearbeitet und ihr Brauchtum gepflegt hat. Wiesen, Weiden, Felder und Gärten, Bauernhofnutztiere und Demonstrationen von traditionellem Handwerk bieten einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit auf dem Land. Schulprogramme, Unterrichtsmaterial und Führungen für verschiedene Altersstufen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen. Seit Frühling 2018 lädt zudem ein Foxtrail zu einer spannenden Schnitzeljagd ein.
Zielpublikum
Lehrpersonen, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse
Kosten
ab CHF 165 plus Eintritte
Veranstaltungsdauer
2 Stunden
Anmeldeschluss
Zwei Wochen vor dem gewünschten Termin
Daten
Täglich vom 9. April bis am 1. November 2022