Ausstellung & Kunst
Mitten im Mittelalter
Angebot zur Sonderausstellung "hûs, stat, fëld - Mittelalter in der Zentralschweiz"
Führung (60 Minuten)
Ausgerüstet mit einer Forschertasche starten die SuS ihre Zeitreise ins Mittelalter. Sie erleben auf interaktive, haptische und spielerische Weise, wer vor über 700 Jahren im Mittelalter das Sagen hatte, wie die Gesellschaft organisiert war und wie in der Zentralschweiz gewohnt und gegessen wurde. Auch woran sie geglaubt, wie sie gearbeitet und wie sie gefeiert haben, wird nachvollziehbar. Dabei bewegen wir uns von der Stadt aufs Land, in die Kirche und wieder zurück. Auf ihrer Zeitreise werden die SuS Spannendes und Unerwartetes entdecken. Nebst der Andersartigkeit der Lebensweisen im Mittelalter steht aber auch das allgemeine des Menschseins im Zentrum. So werden die SuS nachvollziehen können, wie Chancen und Zwänge das Handeln der Menschen dieser Zeit geprägt haben, aber auch, dass die Zentralschweiz bereits im Mittelalter eine dynamische Region in einer gesamteuropäischen Entwicklung war. Die Führung kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.
Schulstufe
Zyklus 2, 3. bis 6. Klasse
Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: RZG 5, 7, 8, 9, 10, 11
Workshop (120 Minuten)
Führung «Mitten im Mittelalter» plus Workshopteil.
In den Ateliers in Dachgeschoss und Burggraben wartet eine Mittelalterwerkstatt auf die SuS. Verschiedene im Mittelalter verwendete Materialien liegen bereit, um von geschickten Händen und kreativen Köpfen bearbeitet zu werden. Wie bearbeitete ein Steinmetz seine Steine ganz ohne moderne Maschinen? Wie aufwendig war es, einen eigenen Löffel herzustellen? Warum war Salz so kostbar – und trotzdem essenziell zur Konservierung von Lebensmitteln? Und wie schwierig war es, mit Feder und Tinte zu schreiben? Die SuS erwartet eine lebendige Entdeckungsreise ins Mittelalter – mit Kopf, Herz und Händen. Erinnerungsstücke zum Mitnehmen inklusive.
Schulstufe
Zyklus 2, 3. bis 6. Klasse
Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: RZG 5, 7, 8, 9, 10, 11
Links:

Veranstaltender
Museum Burg Zug
									  Kirchenstrasse 11
									  6300 Zug
									
											0417282977
E-Mail
www.burgzug.ch
Veranstaltungsort
Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR
Zielpublikum
3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse
Kosten
Kosten Führung
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen
Kosten Workshop
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen
Veranstaltungsdauer
Führung 60 Minuten | Workshop 120 Minuten
Anmeldeschluss
Zwei Wochen im voraus
Anmeldung: zwei Wochen im Voraus via Anmeldeformular auf der Homepage: Museum Burg Zug | Schulen
Beratung: Myriam Kärvas, Leiterin Bildung & Vermittlung, 041 728 29 74 myriam.kaervas@zg.ch

 
           				
			                                    
             
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								