Architektur & Archäologie
Schloss Heidegg: Zeitreise auf dem Drachenrücken
Geschichte(n) entdecken und Sagen kennenlernen
Allgemein: Die ausserschulischen Lernorte des Projekts Drachental Seetal befinden sich dezentral bei Partnern aus Kultur und Freizeit im Raum Seetal (Kt. Luzern & Aargau). Zum Beispiel auf dem aussichtsreichen und bezaubernden Schloss Heidegg in Gelfingen. Die insgesamt drei buchbaren Angebote drehen sich alle um die Geschichte "Seetaler Drachen-Saga" (Buch), die humorvoll und kreativ die Familiengeschichten der Seetaler Drachen erzählt. Die Drachen werden darin von einem Drachenforscher genaustens beobachtet. In den Schulangeboten wird via die rätselhaften Drachenwesen die Vorstellungskraft gefördert und der Erfindergeist geweckt, die Geheimnisse der Natur berührt und Geschichte(n) entdeckt. Wir sehen die Drachen zwar nicht (oder nur sehr sehr selten), aber wir können uns vorstellen, wie sie leben; warum sie wo leben; was sie fressen; wie sie sich unterhalten - und lernen, was das alles mit uns, unserem Lebensraum, unserer Geschichte und Kultur zu tun hat.
Auf Schloss Heidegg steht das Thema Zeit im Mittelpunkt. Mit einem/einer erfahrenen Drachenforscher/in wird das Drachenforschungszimmer auf Schloss Heidegg entdeckt. Wir finden heraus, wie ein Stammbaum bei den Drachen funktioniert (was ist Geschichte und wie kann ich Zeit darstellen), erforschen Drachenspuren (wie entsteht Geschichte und wer erzählt uns aus der Vergangenheit) und lernen Drachen-Sagen kennen (Geschichte und Geschichten). Der/die Drachenfoscher/in hat zudem kürzlich ein verlassenes Drachenei gefunden und braucht die Hilfe der Klasse beim Nestbau! Braucht es Schutz und warum? Braucht es Wärme und wieso? Welches Material wäre geeignet? Wir bewegen uns rund um das Schloss und bauen gemeinsam ein Nest.
Ausführliche Ideen zur Vorbereitung und Nachbereitung der Exkursion sind online verfügbar, siehe Link zum Dokument unten.
Im Forschungsheft für die SuS sind lehrreiche und lustige Aufgaben, welche das Gelernte vertiefen.
Für die Gestaltung des Nachmittags empfehlen wir die kleine, schöne Wanderung zur spannenden Ruine Nünegg. Von dort aus lässt sich das Seetal bestens überblicken, das Thema vertiefen und viel entdecken. Gestaltungsideen sind ebenfalls in den LP-Unterlagen zu finden.
Lehrplanbezüge:
Natur, Mensch und Gesellschaft
9 | Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
Video:
Links:
- Projekt Drachental Seetal/Schulen und Gruppen
- Drachenforscherzimmer im Schloss Heidegg
- Seetal Tourismus (Projektinitiant)
Dateien:

Veranstaltender
Seetal Tourismus/Drachental Seetal
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
0628864546
E-Mail
www.drakologie.ch
Veranstaltungsort
Schloss Heidegg
6284 Gelfingen
Zielpublikum
Lehrpersonen, Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse
Kosten
CHF 460.--, inklusive Vermittlung (Drachenforscher/in), Klassensatz Forschungshefte, 1 Buch «Die Seetaler Drachen-Saga» und Eintritt.
Exklusiv individuelle Reisekosten.
Schulklassen aus dem Kanton Luzern profitieren vom Halbtax-Angebot der DVS: 230.-- statt 460.-- für max. 10 Schulklassen pro Schuljahr.
Veranstaltungsdauer
Die geführte Exkursion dauert 2 Stunden. Die Dossiers geben Inputs zur Gestaltung des ganzen Tages im Seetal.
Anmeldeschluss
Eine frühzeitige Anmeldung (bis 4 Wochen vor dem Ausflug) ist empfohlen.
Daten
Gemäss den Öffnungszeiten von Schloss Heidegg. April bis Oktober. Montag geschlossen. Führungen am Morgen möglich.
Weitere ausserschulische Lernorte im Drachental Seetal:
Lebensräume - da wo die Drachen wohnen. Erlebnishof Fishing on the Farm, Römerswil
Mit allen Sinnen - laute, bunte, süsse und stinkende Drachen. Schloss Hallwyl, Seengen